MATERIAL

Dieser Artikel kann Produktplatzierungen, unbezahlte Werbung sowie Affiliate Links enthalten. Aussagen über Produkte spiegeln ausschließlich unsere persönliche Meinung wieder.

Unser Sauna Eigenbau - der Wandaufbau im Detail
Bei der Auswahl des verwendeten Materials haben versucht, einen Kompromiss zwischen Hochwertigkeit und Budget-Freundlichkeit zu erzielen. Die Preisspannen zwischen den verschiedenen möglichen Werkstoffen und Geräten sind sehr groß, weshalb sich ein Preisvergleich und eine realistische Kosten-Nutzen-Rechnung sehr lohnen kann.
Man sollte wissen, was einem besonders wichtig ist und ob bestimmte bevorzugte Materialien oder Geräte im konkreten Fall überhaupt zur Geltung kommen werden.
Dazu ein Beispiel: das häufig für den Innenausbau verwendete Material Espe hat eine schöne helle und astfreie Optik. Damit würde es sich auch besonders für sehr kleine Saunakabinen eignen, da helles Holz den Raum optisch vergrößert. Eine große Saunakammer kann jedoch mit dem gleichen hellen Holz schnell ungemütlich wirken – auch deshalb, da eventuell verbaute Deckenspot-Lichter nur wenig Lichtspuren an der Wand erzeugen.
Oder der Ofen: der schönste Ofen nutzt nichts, wenn dieser unterdimensioniert ist oder zu groß ist und unnötig viel Platz verbraucht.
Letztendlich ist Vieles Geschmackssache, aber neben den optischen Faktoren sollte man immer auch die praktischen Faktoren mit in die Entscheidung miteinbeziehen.
Finnische Sauna Eigenbau Wandaufbau Wandschnitt
Hier eine Auflistung unserer verwendeten Materialien:
  1. PROFILSCHALUNG: Thermo Erle von Woodmaster Bratislava, 15mm dick, 125mm breit, runde Kanten
  2. BANKLATTEN:  Thermo Pappel von Woodmaster, 26mm dick, 140mm breit, gefaste Kanten
  3. UNTERKOSTRUKTION: Fichtenstaffel 60x40mm für die Wände, 60x80mm für die Bänke (die Sitzbank ist in der Mitte mit Stehfüßen abgestützt)
  4. HINTERLÜFTUNGSLATTEN: Fichtenlatten 28x50mm
  5. DAMPFSPERRE: Aluminiumfolie auf Papier* kaschiert, Aluminium Klebeband
  6. WÄRMEDÄMMUNG: Thermo Hanf
  7. SAUNATÜR: gefrostetes Glas grau getönt, 70cm von Müller Saunatüren
  8. BELEUCHTUNG: Cariitti VPL10-E161* und Osram Outdoor LED Strip*
  9. SAUNAOFEN: Narvi Kota Saana 9kW
  10. SAUNASTEUERUNG: HUUM Uku GSM
  11. BODENAUFBAU: OSB-Platten, Fermacell Platten, Fermacell Wassersperre, Fliesenkleber, Fliesen (15cm Rand umlaufend)

PROFILHOLZ

Bei der Innenverschalung haben wir uns für thermobehandeltes Holz entschieden. Aufgrund der speziellen Vorbehandlung bekommt jede Holzart ein dünkleres Aussehen und ist bereits stark vorgetrocknet, was einem späteren Schwinden und Verwinden des Holzes durch die Hitze in der Saunakabine zuwiderkommt.

Thermo Erle hat gegenüber Thermo Espe mehr Struktur aufzuweisen, weshalb wir uns für diese Holzart entschieden. Da es für die breiten Banklatten (125mm x 28mm) zur Zeit unserer Bestellung keine Thermo Erle auf Lager gab, sind wir auf Empfehlung unseres Holzlieferanten (Woodmaster in Bratislava) auf Thermo Pappel ausgewichen. Da die Pappel zur gleichen Baumfamilie wie die Erle gehört hat sie eine nahezu identische Optik wie Thermo Erle.

DÄMMUNG

Bei der Dämmung wollten wir auf alle Feuchtigkeits anfälligen Stoffe verzichten sowie uns ökologisch im grünen Bereich bewegen, weshalb unsere Wahl auf Thermo Hanf fiel – 6cm für die Wände und 10cm für die Decke.

DAMPFSPERRE

Die Dampfsperre soll Feuchtigkeit, welche hinter der Profilschalung entsteht, von der Dämmung absperren. Wegen der einfacheren Verarbeitung haben wir auf Papier kaschierte Aluminiumfolie aus Finnland verwendet. Sie kann mit Klammern an die Holzkonstruktion getackert werden und die Nähte werden mit hitzebeständigem Aluminiumklebeband versiegelt.

BELEUCHTUNG

Für die Beleuchtung kamen verschiedene Varianten in Frage. Ein Sternenhimmel ist schon recht bald wegen der aufwändigen Arbeit während der Montage der Decke ausgeschieden. Letztendlich haben wir uns wieder für einen finnischen Hersteller entschieden und das Beleuchtungssystem Cariitti 301-PL* verbaut. Es besteht aus Deckenspots, welche einfach in eine Bohrung eingeklebt werden sowie einem Spot mit spezieller Fokuslinse für den Saunaofen. Der Trafo arbeitet lautlos und kann theoretisch unterhalb der Saunabank montiert werden.
Unter der Fußbank haben wir zusätzlich einen Outdoor LED Strip von Osram* eingebaut. Bei Bedarf spendet dieser entweder zusätzliches Stimmungslicht in allen möglichen Farben oder dient als einzige indirekte Beleuchtung.

SAUNAOFEN

Da der Ofen DIE Zentrale Rolle in jeder Sauna spielt, haben wir auch dieser Entscheidung recht viel Recherche und Zeit gewidmet. Letztendlich haben wir uns für den Turmofen “Kota Saana” von Narvi aus Finnland entschieden. Er bietet ein erstaunlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die Verarbeitungsqualität. Mit seinen 9kW hat er für unsere Saunagröße (180x200x200 mit Glastür) genügend Power – die Sauna hat nach 30min 60 Grad und nach etwa 40min können wir schon finnisch Sauna gehen (also 70 Grad und viel Aufguss).
Die Steuereinheit kommt von Huum. Mit ihr kann die Sauna auch von unterwegs per Mobilfunknetz-App angesteuert werden – oder vom oberen Stockwerk aus, um sich den Gang in den Keller zu ersparen.

SAUNATÜR

Bei der Saunatür gibt es auch viele Möglichkeiten abzuwägen. Oft sehen wir Saunen, deren ganze Wände aus Klarglas bestehen oder Türen aus durchsichtigem Glas. Abgesehen von der drastischen Verschlechterung des Dämmwertes durch den Einbau von Glaswänden finden wir, dass man bei einer Glaswand zwar eine schöne Optik erzielen kann (wie oft betrachte ich meine Sauna von aussen?), aber ein weniger heimeliges Gefühl beim Saunagang selbst hat. Uns ist eine abgeschlossene, gemütliche Saunakammer wichtig, weshalb wir die Tür aus gefrostetem Glas in Grau eingebaut haben. Die Breite von 70cm ist zwar ungewöhnlich schmal, zeigt sich in der Praxis für uns aber als völlig ausreichend. Wir haben die Saunatür bei Müller Glas bestellt – in diesem Onlineshop kann man seine Saunatür nach eigenen Wünschen individuell gestalten (Material der Zargen und des Glases, Material und Form des Griffes), auch hier stimmt für uns das PLV. Wir haben z.B. einen langen Querbalken als Griff gewählt, damit die Tür auch von der Sitzposition aus zu schließen ist – was bei einem Knopfgriff nicht möglich wäre. Zu beachten ist, daß die Türen aus Estland geliefert werden – sowohl die Bestellung als auch der Kontakt und die Lieferung haben reibungslos funktioniert.

HILFREICHES WERKZEUG

Auch wenn nicht viel Werkzeug für den Saunabau vonnöten ist, gibt es doch einiges an Werkzeug, welches wir gebraucht haben:
KAPPSÄGE (Metabo 216 KS*)
WINKELGETRIEBE für Akkuschrauber (Wolfcraft Winkelgetriebe*)
TASCHENBOHRSYSTEM (Kreg Jig*) – spart eine Menge Eisenwinkel
MULTIFUNKTIONSWERKZEUG (Einhell Varrito*)
LASERLINIEN-POINTER (Skil 0511 AA*)
SCHNELLSPANN-ZWINGEN (Wolfcraft Easy*)
DIVERSES (Bohrer, Bits, Cutter, Schere, Handschuhe, Atemschutzmaske, Schutzbrille, Maßband, Winkel)
Unser Sauna Eigenbau - der Wandaufbau im Detail mit Kreg Jig System
Der Vorteil dieses Taschenloch-Systems besteht darin, daß man gerade bei Eckverbindungen zweier Rahmenhölzer eine steife, feste Verbindung herstellen kann, ohne extra Stahlwinkel verwenden zu müssen. Wenn man die Kosten für Stahlwinkel plus die dafür benötigten Befestigungsschrauben zusammenzählt, kommt man erstens auf eine beträchtliche Anzahl an Winkeln und eine noch beträchtlichere Anzahl an Schrauben, die für eine Rahmenkonstruktion wie die unserer Sauna benötigt werden.
Bei den 40 x 60mm Rahmenstaffeln haben wir pro Stoßverbindung immer mit 2 Schrauben von der einen und einer Schraube auf der gegenüberliegenden Seite gearbeitet, also insgesamt nur einen Verbrauch von 3 Schrauben pro Stoßverbindung gehabt.
Unser Sauna Eigenbau - der Wandaufbau im Detail mit Kreg Jig System

Drei Schrauben pro Stoßverbindung – zwei von oben und eine von unten.

Kreg empfiehlt ja als Schrauben die speziellen Kreg-Flachkopfschrauben. Da diese allerdings nur über spezielle Shops erhältlich sind haben wir ausprobiert, ob man nicht auch mit Flachkopfschrauben anderer Hersteller arbeiten kann. Tatsächlich gelang es uns auch mit den Flachkopfschrauebn von SPAX, in den Kreg Jig Taschenlöchern eine feste Verbindung zu erzielen. Für 40 x 60mm starke Rahmenhölzer haben wir die SPAX Universalschraube 5,0 x 60 mm mit Halbrundkopf, Vollgewinde und 4CUT Spitze* verwendet. Für das Eindrehen der Schrauben ins Taschenloch benötigt man extra lange T-Star T20 Bits (z.B. wie aus diesem günstigen Set)*.
Das Kreg Jig System gibt es in verschiedenen Ausführungen, welche jeweils mehr oder weniger Zusatztools bzw. Komfort beinhalten. Da wir Projekte mit Holzverbindungen relativ oft umzusetzen haben, verwenden wir das große “K4” System, bei dem man das Werkstück bequem einspannen kann. Für gelegentliches Verwenden bzw. für lange Werkstücke, die nicht eingespannt werden können, genügt das günstige “R3 jr.” Set vollkommen:
Ein wirklich tolles System, das uns sehr dabei geholfen hat, effizient und kostensparend zu arbeiten!

ELEKTRONISCHE LASER WASSERWAAGE

Eine lotrechte Ausrichtung der Rahmenkonstruktion ist von großer Bedeutung, denn was in diesem Stadium schief angelegt wird, setzt sich später bei der gesamten Innenausstattung (Bänke, Profilholz) fort – und das wäre wirklich ärgerlich und unschön.
Eine Laser-Wasserwaage war uns bei dieser Aufgabe eine unschätzbare Hilfe. Mit ihr kann man rasch sowohl senkrechte als auch waagrechte Orientierungslinien an die Wand oder an Pfosten(kanten) projezieren und man weiß sofort, ob sich alles im Lot bzw. richtigen Winkel befindet.
Ein weiterer Vorteil einer Laser-Wasserwaage besteht darin, daß eine einmal eingestellte Projektion immer wieder “abgerufen” werden kann (sofern man das Gerät unberührt gelassen hat!). So habe ich anhand der eingestellten Linie z.B. prüfen können, ob alle Dachsparren gleich hoch waren oder eventuell nach oben/unten gewölbt waren und konnte das dementsprechend durch die Verspreizungen gegen die Decke ausgleichen. Auch sieht man später auf einen Blick, ob sich bestimmte Rahmenelemente z.B. auf der gleichen Höhe befinden.
Und nicht zuletzt erlaubt es einem die Laser-Waage, bei der Profilschalung sowie der Montage der Bank-Unterkonstruktion exakt in der Waage zu sein.

Die Laserlinien zeigen sofort, ob sich alles im Lot befindet

Wir haben uns für den Kreuzlinien-Laser von SKIL* entschieden. Er hatte im Vergleich zu anderen Herstellern für uns das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, ist einfach zu bedienen und hat mehrere Befestigungsoptionen.

Mit der Befestigungsklammer kann der Kreuzlinien-Laser an verschiedenen Objekten montiert werden

Wie auf dem Bild zu sehen ist, kann der SKIL Kreuzlinien-Laser*, um die gewünschte Linie zu projezieren, über die mitgelieferte Montageklammer an diversen Gegenständen montiert werden. Für immer wiederkehrende Projektionen empfiehlt es sich, dafür einen Punkt zu wählen, der statisch ist – zum Beispiel eine Kastentür oder einen Türrahmen. Sollte der gewünschte Montagepunkt für die Klammer zu breit sein, kann man sich mit einem Behelfsholz helfen.
Die Montageklammer wird über einen Gewindefuß mit dem Gerät verbunden. Nimmt man die Klammer ab, kann der Kreuzlinien-Laser an jedes beliebige Foto-Stativ montiert werden!
Unser Sauna Eigenbau - der Wandaufbau im Detail

Mit einem Kreuzlinien-Laser kann die Unterkonstruktion sehr genau ausgerichtet werden